Literaturhinweise:
(1) S. Borris: Kirnbergers Leben und Werk und seine Bedeutung im Berliner
Musikkreis um 1750, Kassel 1933
(2) O.E.Deutsch: Mit Würfeln komponieren, ZfMw 12 (1929/30)
(3) A. Feil: Satztechnische Fragen in den Kompositionslehren von F.E. Niedt, J.
Riepel und H.Chr.Koch, Inaugural-Dissertation Heidelberg 1955
(4) H. Gerigk: Würfelmusik, ZfMw 16 (1934)
(5) J.D. Heinichen: Generalbaß, 1728
(6) A. Kircher: Musurgia Universalis Sive Ars Magna consoni et Dissoni in X
libros digestos, 1650
(7) J.P. Kirnberger: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik, 1771 ff
(8) H. Kupper: Computer und Musik, BI Wissenschaftsverlag
Mannheim-Leipzig-Wien-Zürich 1994
(9) F.W.Marpurg: Historisch-Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik,
III. Band, zweytes Stück, 1757
(10) J. Riepel: Anfangsgründe zur musikalischen Setzkunst, 1752-1768
(11) J. G. Sulzer: Allgemeine Theorie der schönen Künste im
einzelnen, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander
folgenden Artikeln abgehandelt, 1771 - 1774
(12) J. Swift: Gullivers sämtliche Reisen, 1726