2 Abbildungen in: Werner Spies (Hrsg.): Pablo Picasso - Eine Ausstellung zum hundertsten Geburtstag. München: Prestel, 1981. S.28, Abb. 25, 26, 29, 30.
3 Vergleichsabbildungen in: Werner Spies (Hrsg.): Pablo Picasso - Eine Ausstellung zum hundertsten Geburtstag. München: Prestel, 1981. S.28, Abb.27 und 28. Die Datierung folgt Spies. Zervos datiert unter Z6 - 902 diese Zeichnung auf 1906.
4 Werner Spies in: Werner Spies (Hrsg.): Pablo Picasso - Eine Ausstellung zum hundertsten Geburtstag. München: Prestel, 1981. S.28.
5 Pablo Picasso zu Francoise Gilot, zitiert nach: Francoise Gilot/Carlton Lake: Leben mit Picasso. München: Kindler, 1965. S.68.
6 Spies verweist hierfür auf zwei Proportionsstudien aus dem Frühjahr 1907 und ihre Ähnlichkeit mit Proportionsstudien Dürers in der "Underweysung der Messung" von 1525 . Abbildung in Werner Spies (Hrsg.): Pablo Picasso - Eine Ausstellung zum hundertsten Geburtstag. München: Prestel, 1981. S.28, Abb. 25, 26, 29, 30.
7 Werner Spies in: Werner Spies (Hrsg.): Pablo Picasso - Eine Ausstellung zum hundertsten Geburtstag. München: Prestel, 1981. S.28.
8 Werner Spies in: Werner Spies (Hrsg.): Pablo Picasso - Eine Ausstellung zum hundertsten Geburtstag. München: Prestel, 1981. S.28.
9 Vitruv, De Architectura 3.2.. Zitiert nach: Frank Zöllner: Vitruvs Proportionsfigur - Quellenkritische Studien zur Kunstliteratur im 15. und 16. Jahrhundert. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1987. S. 206.
10 Vgl. für die Akademie der Jahrhundertwende: Max Dreßler: Künstler-Anatomie. Berlin und Stuttgart: Verlag W.Spemann, 1908. Kap.Proportionen S.163-171, bes.165 f. Für die heutige Zeit: Gottfried Bammes: Der nackte Mensch - Hand- und Lehrbuch der Anatomie für Künstler. Dresden: Verlag der Kunst, 1982. S.96, Die Proportionen des erwachsenen mÄnnlichen Körpers in Frontalansicht.
11 Vitruv, De Architectura 3.2.. Zitiert nach: Frank Zöllner: Vitruvs Proportionsfigur - Quellenkritische Studien zur Kunstliteratur im 15. und 16. Jahrhundert. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1987. S. 206.
12 Vitruv, De Architectura 3.2.. Zitiert nach: Frank Zöllner: Vitruvs Proportionsfigur - Quellenkritische Studien zur Kunstliteratur im 15. und 16. Jahrhundert. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 1987. S. 206.
13 Edward Fry: Der Kubismus. Köln: DuMont, 1966. S.14.
14 Jan Fijt, "Jagdbeute", und Kompositionsschema. Abb. 103 und 104 in Joseph Meder: Die Handzeichnung. Wien: Schroll, 1923. Meder rekonstruiert in Abb.105 und 106 ein in den Grundzügen Ähnliches, jedoch komplexeres Schema für ein "Blumenstück" des Pieter van Loo. Bemerkenswert ist hierbei die Einbindung einer Rautenfigur in das System der Horizontalgliederung.
15 Die Figur wird im Werk Picassos tradiert. Eine Lithographie des Jahres 1946, "Composition", Lithographie in 3 Farben, 3.Zustand, 18.2.1946, Bloch No 391, ist durch eine entsprechende, aus sich durchdringenden Dreiecken gebildete lineare Form gegliedert.
16 Franz Schmid-Breitenbach: Stil- und Kompositionslehre für Maler - Unter besonderer Berücksichtigung der Farbengebung. Stuttgart: Paul Neff Verlag (Carl Büchle), 1903.
17 Pablo Picasso: Der Harem. Gosol, 1906. ÷l auf Leinwand, 154,3x109,5cm. The Cleveland Museum of Art, Legat Leonard C.Hanna jr., Z1 - 321.
18 Es ist anzumerken, daß die Figur auf eine Tradition in der abendlÄndischen Kunst verweist. So sind schon im Bauhüttenbuch des Villard de Honnecourt mehrere Figuren über dieser geometrischen Form entwickelt.
19 Leo Steinberg: Mehransichtigkeit in Picassos PortrÄts und Stilleben. In: Picasso im Zweiten Weltkrieg, 1939 bis 1945. Kat. Ausst. Museum Ludwig Köln 27.4 - 19.6.1988. Hrsg. Siegfried Gohr. Köln 1988. S.159 - 189, S.184.
20 Vgl. zu diesem Aspekt auch die "begriffliche Definition" des Gegenstandes in H.G.König, Die Bildlogik Picassos, Bericht Nr.14, Reihe "Musikinformatik u.Medientechnik", Musikwissenschaftl.Inst. Uni Mainz, Mai 1994.
21 Z6 - 1308, Vorzeichnung zu: "Compotier et mandoline sur un buffet", datiert auf der Rückseite 13.3.20, Gouache, 13,5 x 10,5 cm, Musée Picasso Paris, Dation Picasso 1979., Inv.-Nr. M.P.894.
22 Pablo Picasso zu Francoise Gilot, zitiert nach Francoise Gilot/Carlton Lake: Leben mit Picasso. München: Kindler, 1965. S.49.
23 Pablo Picasso zitiert nach P.Picasso: Wort und Bekenntnis. Frankfurt:Ullstein, 1957. S.21.
24 Franz Mosele: Die kubistische Bildsprache von Georges Braque, Pablo Picasso und Juan Gris unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Farbe. Zürich: Juris Druck+Verlag, 1973. S.134. Mosele bezieht sich hier auf einen Text D.H.Kahnweilers, den er in seinem Sinn umformuliert. Kahnweiler schreibt: " Anstatt von einem angenommenen Vordergrunde auszugehen und von diesem aus durch perspektivische Mittel eine scheinbare Tiefe vorzutÄuschen, geht der Maler von einem festgelegten und dargestellten Hintergrunde aus. Von diesem ausgehend, arbeitet nun der Maler nach vorne, in einer Art Formenschema, in dem die Lage jedes Körpers deutlich dargestellt ist, durch sein Verhältnis zu dem festgelegten Hintergrunde und den andern Körpern." D.H.Kahnweiler: Der Weg zum Kubismus. Stuttgart: Hatje, 1958. S.50/52.
25 Vgl. hierzu auch Figuren des Jahres 1908, besonders Z26-346, Z26-350, Z26-354, Z26-356.
26 Skizze für eine Komposition mit zwei sitzenden Figuren, Winter 1906/07, Schwarze Kreide, 14,7 x 10,6 cm. Publ.in: Kat "Les Demoiselles", M.P.P. 1988, Carnet Nr.2, 27V.
27 Studie für "Les Demoiselles d'Avignon", 1907, Kreidezeichnung, 19,5 x 24,5 cm. Z26-59.
28 Studie für "Les Demoiselles d'Avignon", 1907, Kreidezeichnung, 19,5 x 24,5 cm. Z26-91.
29 Studie für "Les Demoiselles d'Avignon", 1907, Kreidezeichnung, 13,5 x 10,5 cm. Z2.2-645. Vgl. zum gesamten Entwicklungsverlauf auch die Abbildungsreihe in: Kat "les Demoiselles" M.P.P. 1988, Bd.2, S.450/51.
30 "Gespreizt sitzender Akt", Bleistiftzeichnung, 1907, 24,5 x 19,5 cm, Z 26-26.
31 Vgl. H.G.König, Die Bildlogik Picassos, Bericht Nr.14, Reihe "Musikinformatik u.Medientechnik", Musikwissenschaftl.Inst. Uni Mainz, Mai 1994. S.6.
32 Peter Ludwig: Das Menschenbild Picassos als Ausdruck eines generationsmäßig bedingten Lebensgefühls. Mainz, Diss.Phil.1949. S.43.
33 Günter Bandmann : Pablo Picasso - Les Demoiselles d'Avignon. Stuttgart: Reclam 1965. S.12.
34 William Rubin (Hrsg.): Primitivismus in der Kunst des 20.Jahrhunderts. München: Prestel 1984.. Dort: William Rubin: Pablo Picasso. S.248 - 353. S.270 ff.
35 Rubin, ebenda, S.274.
36 Klaus Herding: Pablo Picasso - Les Demoiselles d'Avignon. Die Herausforderung der Avantgarde. Frankfurt: Fischer, 1992. S.39.
37 Franz Mosele: Die kubistische Bildsprache von Georges Braque, Pablo Picasso und Juan Gris unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der Farbe. Zürich: Juris Druck+Verlag, 1973. S.134.
38 Charles Morice über Georges Braque im Mercure de France , Paris, 16.Dezember 1908, S.736f. Zitiert nach Edward Fry : Der Kubismus. Köln: DuMont, 1966. S. 59.